
Die FAO schlägt Alarm bezüglich des Bodens
Im Juni publizierten die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) einen gemeinschaftlichen Bericht über den Zustand des Bodens. Dessen zunehmende Verunreinigung bedrohe die Zukunft der globalen Lebensmittelproduktion und der Gesundheit von Mensch und Umwelt und – so der Bericht – erfordere eine dringende globale Antwort. Der Bericht …

Pestizidrückstände in Lebensmitteln: Die neuesten europäischen Daten
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat die Daten bezüglich der Pestizidrückstände in Lebensmitteln veröffentlicht. 2019 wurden in ganz Europa 96.302 Produktproben analysiert. Die durchschnittliche Frequenz entsprach 19 Analysen für jeweils 100.000 Einwohner. Das aufmerksamste Land war Litauen (über 125 Analysen pro 100.000 Einwohner), gefolgt von Bulgarien (104) und Luxemburg (81). Schlusslicht der Rangliste waren Großbritannien …

Kein Lebewohl den Bienen!
Die Anzahl der Bienen verringert sich rasant. Gründe dafür stellen zum einen der Einsatz der für dieses wertvolle Insekt extrem giftigen Insektizide dar, zum anderen die Nutzung anderer Pestizide, welche den Bienen durch die Veränderung ihres natürlichen Habitats indirekt schaden. Eine andere schwerwiegende Gefahr stellt jedoch der Klimawandel dar: Vorgezogene Frühjahre, in denen unerwartete Hitzewellen …

Risiko chemisch-synthetische Pestizide
Der in Nature Geoscience publizierte Forschungsbericht „Risk of pesticide pollution at the global scale” zeigt, dass die üblicherweise verwendeten Pestizide auch ständig vertretene Umweltverschmutzer sind, die negative Auswirkungen auf die Qualität des Wassers, die Biodiversität und die Gesundheit des Menschen haben. Die Studie: Die Forscher der Universität Sydney haben 168 Länder und die Auswirkungen von …

Die nicht nachhaltige Landwirtschaft ist Teil des Problems
Die konventionelle und nicht nachhaltige Landwirtschaft stellt einen wesentlichen Faktor für den Verlust von Biodiversität und Habitat dar. Sie trägt zum Klimawandel bei, verunreinigt Böden und Wasserspeicher, bedroht existentielle landschaftliche Mittel und die Sicherheit von Nahrungsmitteln und Nährstoffen. Der Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) vermittelt die Einschätzung, dass unsere Ernährungssysteme bis zu …

Ziele für eine nachhaltige Entwicklung: das Klima
Die UNO verdeutlicht den Punkt “Klima” als eines der nachhaltigen Entwicklungsziele folgendermaßen: “Der Klimawandel beeinflusst derzeit jedes Land auf jedem Kontinent. Er erschüttert die nationalen Wirtschaften und prägt jedes Leben. Einen hohen Preis haben die Menschen, Gesellschaften und Länder bereits gegenwärtig zu zahlen und morgen noch mehr. Die meteorologischen Modelle ändern sich, die Meeresspiegel …